Vormittags bieten wir Vorstellungen für Schulklassen an.

Sie können sich feststehenden Terminen anhand eines ein-fachen Anrufs anschließen oder Sie vereinbaren einen Termin Ihrer Wahl für einen der Filme aus dem aktuellen Angebot.

 

Andere Filme können auch kurzfristig für Gruppen ab 15 Personen geordert werden.


Die Filme auf der rechten Spalte halten wir für besonders geeignet und möchten sie deshalb gesondert hervorheben. Diese Filme beziehen sich nicht auf die SchulKinoWochen.

 

 

Den Link zu den

SchulKinoWochen im LUCHS finden sie hier:

Programm+Anmeldung

https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/halle/

 

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, ab Ende August finden Sie das aktuelle Programm der SchulKinoWoche 2024.
Sie findet in diesem Jahr vom

18. bis 29. November 2024 statt.

Das fliegende Klassenzimmer
Martina hat es gar nicht so leicht: Mit ihrer Mama und ihrem kleinen Bruder wohnt sie in einer Hochhaussiedlung in Berlin. Mama muss ziemlich viele Schichten arbeiten, damit die kleine Familie über die Runden kommt. Und somit muss die große Schwester oft auf den kleinen Bruder aufpassen. Doch eines Tages ändert sich ihr Leben schlagartig, denn sie hat es geschafft, am begehrten Johann-Sigismund-Gymnasium im Alpenstädtchen Kirchberg angenommen zu werden. Dort angekommen, muss sie jedoch feststellen, dass das alles nicht ganz so paradiesisch ist wie sie sich das erhofft hat: Schon am ersten Tag machen Jo, Boxer Matze und der kleine Uli klar, wer hier den Ton angibt. Vor allem die Feindschaft zwischen den Stadtkindern, die in der Schule schlafen, und denen aus dem Dorf wird sie schwer beschäftigen. Neu ist diese nicht. Schon in der Jugend von Internatsleiter Justus Bökh gab es Streit – Besserung ist nicht in Sicht. Während Martina und ihre neuen Freunde und Freundinnen an einem Film arbeiten wollen, machen sie die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Einsiedlers, der in einem Eisenbahnwaggon lebt und dem sie den Namen „Nichtraucher“ geben …

Am 16.12. im Anschluss an den Film Plätzchenbäckerei im Foyer.

Genre
Kinderfilm, Literaturadaption

Klassenstufe
3. bis 6. Klasse

Altersempfehlung
8 bis 11 Jahre

Unterrichtsfächer
Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion

Themen
Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption

Genre
Kinderfilm, Literaturadaption

Klassenstufe
3. bis 6. Klasse

Altersempfehlung
8 bis 11 Jahre

Unterrichtsfächer
Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion

Themen
Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption


Der Helsinki-Effekt
Arthur Francks Recherche führt uns zurück zu einem bemerkenswerten Moment der Geschichte: der KSZE-Konferenz in Helsinki 1975. Hier trafen sich Politiker aus Ost und West, eine Versammlung, die das Potenzial hatte, die Spannungen des Kalten Krieges zu mildern. Über Wochen hinweg berieten mehr als 30 Regierungschefs – darunter Gerald Ford und Leonid Breschnew – über Sicherheit und Kooperation in Europa. Trotz ideologischer Differenzen war die Atmosphäre überraschend positiv. Videoaufnahmen und KI-generierte Transkripte zeigen, wie zwischenmenschliche Wärme die Kälte der politischen Spannungen überwand. Sogar gemeinsame Scherze über Gewichtsprobleme verdeutlichten, dass Dialog Brücken bauen kann. Francks Lehre mag einfach erscheinen, doch in einer Zeit, die vom Zynismus geprägt ist, ist sein Fazit entscheidend: „All das ist immer besser als die Alternative.“ Ein eindringlicher Appell für den Wert von Verhandlung und Diplomatie in der heutigen Politik.

Genre
Dokumentarfilm

Klassenstufe
ab 8. Klasse

Altersempfehlung
ab 13 Jahre

Unterrichtsfächer
Politik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Deutsch, Ethik, Recht, Psychologie, fächerübergreifend: Demokratiebildung

Themen
Diplomatie, Verhandlungen, Politik, Geschichte, Kalter Krieg, Konflikte, Macht/Machtgefüge, Verantwortung, Medien, Europa, Sowjetunion, USA, Finnland, Politische Prozesse


Ein Tag ohne Frauen
Am 24. Oktober 1975 erlebte Island einen historischen Umbruch, der eindrucksvoll die Macht der Frauen verdeutlichte. An diesem Tag legten 90 Prozent der Isländerinnen ihre Arbeit nieder – sei es im Büro oder zu Hause. Geschirr wurde nicht gespült, Läden und Schulen blieben geschlossen, und selbst Flüge konnten nicht starten, da die Flugbegleiterinnen fehlten. Dieses gewaltfreie Protestmittel war ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit.

Die Worte von Hildur Hákonardóttir, einer Pionierin der Frauenbewegung, sind auch heute noch von großer Bedeutung: „Zuerst wirst du ignoriert, dann ausgelacht, dann bekämpft, und dann gewinnst du.“ Diese Erkenntnis ist ein kraftvoller Ansporn, den Kampf für Gleichstellung nicht aufzugeben, auch wenn der Fortschritt manchmal mühsam erscheint.

Die Erfahrungen von 1975 sind eine wichtige Mahnung, dass Widerstand gegen Ungerechtigkeiten letztendlich Früchte trägt. In einer Zeit, in der Gleichberechtigung weltweit immer noch ein zentrales Thema ist, sollten wir aus dieser Geschichte Inspiration schöpfen. Die Frauen von Island zeigten uns, dass Einigkeit und Entschlossenheit einen Wandel bewirken können – wenn nicht unmittelbar, dann in der Zukunft.

Genre
Dokumentarfilm

Klassenstufe
ab 8. Klasse

Altersempfehlung
ab 13 Jahre

Unterrichtsfächer
Sozialkunde, Geschichte, Politik, Ethik

Themen
Frauen, Emanzipation, soziale Ungleichheiten, Gender/Geschlechterrollen, Anerkennung, ziviler Ungehorsam, Widerstand


Grüße vom Mars
Tom, der zehnjährige Raumfahrtfan, steht vor einer echten Herausforderung: die Sommerferien bei Oma und Opa auf dem Land. Doch Mama sagt, wer es bei den Großeltern schafft, kann alles meistern. Mit seinen Geschwistern Elmar und Nina erlebt er turbulente Abenteuer und lernt, dass das Unbekannte richtig spannend sein kann. Vielleicht ist diese „Weltraummission“ ja der erste Schritt auf dem Weg zum Mars! Genre

Komödie, Kinderfilm, Literaturadaption
Klassenstufe
ab 3. Klasse

Altersempfehlung
ab 8 Jahre

Unterrichtsfächer
Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion

Themen
Autismus-Spektrum, Abenteuer, Ängste, Behinderung, Familie, Forschung, Konflikt, Neuanfang, Träume und Ziele, Weltall, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion


Heidi - Die Legende vom Luchs
Während Heidi von einem Besuch bei ihrer Freundin Clara an der Ostsee träumt, entdeckt sie ein verletztes Luchs-Kätzchen. Sofort ist sie hin und weg und beschließt, sich heimlich um den kleinen Freund zu kümmern! Doch damit nicht genug, damit das Luchs-Junge nicht weiter in Gefahr schwebt, muss es dringend zurück in die Berge zu seiner Familie. In diesem Animationsfilm muss Heidi ganz schön viel Mut zeigen.

Genre
Animationsfilm, Kinderfilm, Abenteuerfilm

Klassenstufe
1. bis 5. Klasse

Altersempfehlung
6 bis 10 Jahre

Unterrichtsfächer
vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde

Themen
Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein


Im Prinzip Familie
„Im Prinzip Familie“ ist ein berührender deutscher Dokumentarfilm, der die wichtige und oft herausfordernde Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern in einer Wohngruppe für Kinder in den Fokus rückt. Mit einer Laufzeit von 91 Minuten bietet der Film einen tiefen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt, wie Fachkräfte den Kindern Geborgenheit und Unterstützung bieten.

Der Film thematisiert nicht nur die alltägliche Begleitung der Kinder, sondern auch die unermüdlichen Bemühungen der Erzieher, den Kindern eine Rückkehr in ihre Familien oder ein besseres Zuhause zu ermöglichen. Dabei werden die Herausforderungen und Enttäuschungen, die mit der Arbeit in einem überforderten System verbunden sind, deutlich.

„Im Prinzip Familie“ hebt die oft unsichtbare Bedeutung der Fachkräfte hervor und zeigt, dass es mehr braucht als nur Betreuung, um den Kindern das zu geben, was sie am meisten benötigen: Vertrauen, Sicherheit und verlässliche Unterstützung. Der Dokumentarfilm ist eine emotionale Achterbahnfahrt, die Freude, Wut, Verständnis und Mitgefühl weckt und durch einfühlsame Beobachtungen besticht.

Er schafft es, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven zu eröffnen, was ihn zu einem herausragenden Beispiel für die Kraft des dokumentarischen Films macht.

Genre
Dokumentarfilm

Klassenstufe
ab 9. Klasse

Altersempfehlung
ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer
Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Psychologie, Pädagogik, Kunst, Berufsorientierung

Themen
Erzieher*innenberuf, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeit, Care-Arbeit, Familie, Kinder, Partizipation, Bürokratie, Systemkritik, Diskriminierung, emotionale Belastung, psychische Gesundheit, Rassismus, Identität


Louise und die Schule der Freiheit
In der Zeit von Frankreichs Dritter Republik, konkret im Jahr 1882, wird die Schulpflicht eingeführt, und die Lehrkräfte werden in ländliche Gegenden geschickt, um dieser Pflicht Nachdruck zu verleihen. In diesem geschichtsträchtigen Umfeld entfaltet sich das Drama um Louise Violet, gespielt von der großartigen Alexandra Lamy. Die junge Lehrerin entscheidet sich, im abgelegenen Bergdorf zu arbeiten, um dort den Kindern Bildung näherzubringen. Doch ihre Ankunft bleibt nicht unbeachtet: Die Dorfbewohner sind skeptisch, und selbst als Unterkunft muss sie sich mit einem Stall des Bürgermeisters Joseph (Grégory Gadebois) zufriedengeben.

Die ersten Wochen gestaltet sich ihre Mission zäh. Die Eltern ziehen es vor, ihre Kinder zur Arbeit auf dem Feld zu schicken, statt ihnen Lesen und Schreiben beibringen zu wollen. Erst durch eine vertrauensvolle Kennenlernrunde mit dem Bürgermeister beginnt sich das Blatt zu wenden; allmählich füllt sich der improvisierte Klassenraum. Doch als ein dunkles Geheimnis aus Louises Vergangenheit ans Licht kommt, steht ihr Engagement für die Bildung auf der Kippe.

Dieses berührende Drama überzeugt durch vielschichtige Erzählweise, eindrucksvolle Bilder und großartige schauspielerische Leistungen. Genre
Drama, Tragikomödie, (Historien-)Drama

Klassenstufe
ab 7. Klasse

Altersempfehlung
ab 12 Jahre

Unterrichtsfächer
Französisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Erdkunde, Politik, Pädagogik, Deutsch

Themen
Schule, Bildung, Landwirtschaft, Kinderarbeit, Armut, Generationen, Frauen, Gender/Geschlechterrollen, Emanzipation, Stadt und Land, soziale Ungleichheit, Freiheit, Fortschritt, Frankreich, Laizismus, Selbstbestimmung


Moon, der Panda
Nach seinem Millionen-Erfolg „Ella und der schwarze Jaguar“ präsentiert Meisterregisseur Gilles de Maistre nun eine herzerwärmende Geschichte über die außergewöhnliche Freundschaft zwischen einem Stadtjungen und einem Panda. Im Mittelpunkt steht Tian, der von seinem strengen Vater aufs Land zu seiner Großmutter geschickt wird, um sich von der digitalen Ablenkung "abzulenken". In den majestätischen Bergen Sichuans entdeckt er ein verlassenes Panda-Baby und entwickelt eine unvergessliche Freundschaft. Gemeinsam erleben sie einen Sommer voller Abenteuer, während Tians geheimes Leben mit dem liebenswerten Panda immer mehr in Gefahr gerät, als seine Eltern plötzlich auftauchen. Ein fesselndes und emotionales Abenteuer für Jung und Alt!

Genre
Kinder- und Familienfilm, Tierfilm, Abenteuerfilm

Klassenstufe
ab 3. Klasse

Altersempfehlung
ab 8 Jahre

Unterrichtsfächer
Deutsch, Sachkunde, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde

Themen Familie, Natur, Tiere, Naturschutz, Einsamkeit, Ökologie, Vertrauen, Wissenschaft


Nina und das Geheimnis der Igel
Nina ist zehn Jahre alt und hört seit jeher die Gutenachtgeschichten ihres Vaters, die von einem kleinen Igel handeln, der die Welt entdeckt. Doch seit die Fabrik, in der Ninas Vater gearbeitet hat, geschlossen wurde, gibt es keine Geschichten mehr. Ihr Vater hat sich verändert, und auch die Ferien müssen sie jetzt zu Hause verbringen. Doch da macht das Gerücht die Runde, dass der verhaftete Manager der Fabrik Geld gestohlen und versteckt hat. Wenn sie dieses Geld finden, könnten sie alle Probleme lösen. Also machen sich die selbsternannten Hobbydetektive Nina, ihr bester Freund Mehdi und der kleine Igel auf die abenteuerliche Suche nach dem Schatz.

Genre
Animationsfilm, Kinderfilm

Klassenstufe
2. bis 5. Klasse

Altersempfehlung
7 bis 10 Jahre

Unterrichtsfächer
Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Kunst

Themen
Arbeitslosigkeit, Freundschaft, Imaginäre Freund*innen, erste Liebe, Familie, Resilienz, Hoffnung, Filmsprache


Sing Sing
Regisseur Greg Kwedar entführt uns in seinem bewegenden Drama „Sing Sing“ hinter die hoch gesicherten Mauern eines der bekanntesten Gefängnisse Amerikas, etwa 50 Kilometer außerhalb von New York City. Doch statt der oft stereotypen und düsteren Darstellungen, die wir aus zahlreichen Thrillern kennen, präsentiert Kwedar eine berührende und authentische Geschichte, die auf dem beeindruckenden RTA-Programm (Rehabilitation Through The Arts) basiert.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht John, verkörpert von Colman Domingo, ein langjähriger Insasse, der trotz seiner tragischen Umstände und der Verurteilung zu lebenslanger Haft für einen Mord, den er nicht begangen hat, die Führungsrolle im Theaterprogramm der Häftlinge spielt. Johns Engagement für Kunst und Theater gibt ihm nicht nur eine Stimme, sondern auch die Hoffnung, seine Unschuld zu beweisen und einen Weg zur Rehabilitierung zu finden. Domingo liefert dabei eine herausragende Performance, die den Zuschauer tief berührt.

Neu im Ensemble ist Divine Eye, gespielt von Clarence Maclin – ein abgebrühter Gangster mit einer unkonventionellen Vision für das nächste Theaterstück. Anstatt klassischer Werke wie Shakespeare schlägt er eine chaotische Zeitreise-Komödie vor, in der historische und fiktive Figuren aufeinandertreffen. Diese Herausforderung bringt nicht nur frischen Wind in die Theateraufführungen innerhalb des Gefängnisses, sondern stellt auch das Machtgefüge und die Dynamik innerhalb der Gruppe auf die Probe. John begegnet dieser neuen Situation mit Skepsis und innerer Zerrissenheit, insbesondere angesichts des plötzlichen Todes seines besten Freundes und der Wiederholungen seiner abgelehnten Anträge auf Freilassung.

Kwedars Regie überzeugt durch eine klischeefreie Darstellung des Gefängnislebens, unterstützt von einem fast ausschließlich aus ehemaligen Insassen bestehenden Hauptcast, die ihre eigenen Erfahrungen und Geschichten in die Charaktere einfließen lassen. Die emotionale Tiefe und die authentische Umsetzung der Szenen werden durch die kraftvolle Kameraarbeit untermalt, die die enge und oftmals bedrückende Atmosphäre des Gefängnisses lebendig werden lässt.

„Sing Sing“ ist nicht nur ein Film über das Leben hinter Gittern, sondern auch eine Hommage an die transformative Kraft der Kunst. Er zeigt, wie Kreativität selbst in den dunkelsten Momenten als Lichtpunkt dienen kann. Kwedar gelingt es, die Zuschauer auf eine emotionale Reise mitzunehmen, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Hoffnung bietet.

Genre
Drama

Klassenstufe
ab 8. Klasse

Altersempfehlung
ab 13 Jahre

Unterrichtsfächer
Ethik, Sozialkunde, Politik, Kunst, Darstellendes Spiel, Englisch, Deutsch, Psychologie

Themen
Gefängnis, Theater, Freundschaft, psychische Belastung, Maskulinität, Identität


Young Hearts
Elias ist 14 und eigentlich mit Schulkram beschäftigt. Doch als der gleichaltrige Alexander ins Haus gegenüber zieht, gibt es da auf einmal ganz neue, aufregende Gefühle. Am liebsten würde Elias jede freie Minute mit seinem neuen Freund verbringen! Und dann erzählt ihm Alexander auch noch, dass er auf Jungs steht. Aber Elias hat Angst vor den Reaktionen der anderen, er behält seine Gefühle für sich und fängt an zu lügen. Erst nach einem Gespräch mit seinem Großvater wird ihm klar, was er wirklich will: mit allen Mitteln um Alexanders Herz kämpfen!

In seinem ersten Langfilm erzählt der belgische Regisseur Anthony Schatteman von einer ergreifenden Jugendliebe zwischen zwei Jungs, aus der sich das Coming-out ganz natürlich entwickelt. Voller Optimismus und Herzenswärme und getragen von den beiden großartigen Newcomern Lou Goossens und Marius De Saeger hat „Young Hearts“ das Zeug zum Klassiker! (Salzgeber)

Im Anschluss findet ein Speed-Dating statt. Unkompliziert und in entspannter Atmosphäre ganz unverbindlich interessante Singles kennenlernen. Ab 14 Jahre

Genre
Coming-of-Age

Klassenstufe
ab 5. Klasse

Altersempfehlung
ab 11 Jahre

Unterrichtsfächer
Deutsch, Ethik, Kunst, Sozialkunde, Musik, Niederländisch, Französisch, fächerübergreifend: Erziehung zur sexuellen Selbstbestimmung

Themen
Liebe, Freundschaft, Familie, Coming Out, Identität, Homosexualität, LGBTQIA+, Selbstfindung, Sehnsucht, Pubertät, Freiheit, Musik, Natur


 

Anmeldung:

Nutzer: Kennwort: